Mitglieder
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC)
Die ADFC Kreisverbände Ulm/Alb-Donau und Neu-Ulm setzen sich für eine nachhaltige Verkehrswende beiderseits der Donau ein. Dabei beschränken wir uns nicht auf den Radverkehr. Der Verein vertritt die Interessen aller Alltags- und Freizeitradler und bietet seinen rund 1.100 Mitgliedern in der Region einen umfangreichen Service.
BUND Regionalverband Donau-Iller
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland: Wir verstehen uns als die treibende gesellschaftliche Kraft für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Unsere Vision ist ein zukunftsfähiges Land in einer zukunftsfähigen und friedfertigen Welt. Wir orientieren die Umsetzung unserer Vision an den Leitbildern der Studie "Zukunftsfähiges Deutschland".
Bündnis für eine gentechnikfreie Region (um) Ulm
Das "Bündnis für eine gentechnikfreie Region (um) Ulm" besteht seit 2008 – auf ehrenamtlicher Basis. Offensiv das Ziel einer gentechnikfreien Region (um) Ulm anzugehen, das ist die einhellige Meinung aller beteiligten Organisationen. Dazu diente die Unterschriftensammlung, vielfältige Veranstaltungen und das Ansprechen der Thematik in allen geeigneten Gremien.
Hauptziele unseres Bündnisses:
Eine-Welt-Regionalpromotorin für die Regionen Ulm/Alb-Donau/Iller/Brenz
Die Stelle der Regionalpromotorin ist eine von acht Teilzeitstellen, die im Rahmen des bundesweiten Eine-Welt-PromotorInnenprogramms in Baden-Württemberg eingerichtet wurde. Sie ist seit dem 1. April 2020 mit Simone Schliemann besetzt. Die Stelle ist bei der Ulmer Volkshochschule angesiedelt und wird durch einen eigenen Fachbeirat begleitet.
engagiert in ulm e. V.
engagiert in ulm unterstützt und entwickelt die Vielfalt des Bürgerschaftlichen Engagements in Ulm weiter. Wenn sich jemand in Ulm engagieren möchte, ob als Privatperson, Unternehmen oder Gruppe, findet er/sie hier den Ort für Anliegen, Fragen und Anregungen. Wir unterstützen auch Organisationen und Vereine bei der Suche nach Freiwilligen und beraten beim Aufbau neuer Tätigkeitsfelder.
extinction rebellion Ulm
Extinction Rebellion ist eine selbstorganisierte, dezentralisierte, internationale und politisch unabhängige Bewegung, die gewaltfreien zivilen Widerstand einsetzt, um Regierungen dazu zu bewegen, auf gerechte Art und Weise auf die ökologische Krise und den Klimanotstand zu reagieren. Wir sind eine vielseitige Bewegung, in der ganz unterschiedliche Menschen willkommen sind. Nur gemeinsam können wir unsere Vision verwirklichen. Nur wenn wir viele sind, haben wir eine Chance.
Flüchtlingsrat Ulm/Alb-Donaukreis e. V.
Wir sind ein eingetragener Verein aus ehrenamtlichen Personen verschiedener Herkunft und Konfession, mit unterschiedlichen Berufen und politischen Überzeugungen. Uns verbindet der Wille, Menschen zu helfen, die als Flüchtlinge bei uns hier im Alb-Donaukreis und in Ulm
leben. Der Flüchtlingsrat Ulm/Alb-Donaukreis ist Mitglied im Flüchtlingsrat Baden-Württemberg e.V.
Förderverein des Behandlungszentrums für Folteropfer Ulm e. V.
Folter verändert das Leben. Für die traumatisierten Opfer ist es ohne Hilfe nahezu unmöglich im Alltag zurecht zu kommen. Durch die Angebote des BFU werden sie darin unterstützt, ihr Trauma zu bewältigen und neue Lebensperspektiven zu entwickeln. Das Behandlungszentrum für Folteropfer Ulm IBFU) hat seit seiner Gründung ca. 2000 Menschen geholfen. Es ist die einzige Einrichtung seiner Art in der Region und schließt damit eine Versorgungslücke.
Fridays for Future Ulm/Neu-Ulm
Fridays for Future gibt es auch in Ulm. Seit Januar 2019 demonstrieren wir für mehr Klimaschutz und bieten immer wieder verschiedene Aktionen zum Thema Nachhaltigkeit an: Von Diskussionsrunden über Bäume pflanzen bis Müll sammeln. Fridays for Future Ulm / Neu-Ulm unterstützt das Vorgehen, Krisen wie Krisen zu behandeln, wie es aktuell bei der Coronavirus-Pandemie geschieht.
GWÖ-Regionalgruppe Ulm
Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ist das Modell für ein alternatives Wirtschaftssystem. Nicht die grenzenlose Vermehrung von Kapital, sondern vielmehr die Steigerung des Gemeinwohls steht im Vordergrund und wird belohnt.
"In einer sinnvollen Gesellschaft würden die Menschen ihren eigenen Werten folgen, nicht Geld, Macht oder Konsum. Sie würden sich Zeit nehmen für das, was sie glücklich macht - für Beziehungen und lokale Gemeinschaften." (Christian Felber)
Interkultureller Garten Ulm
Wir sind eine Gartengemeinschaft von jungen und älteren Menschen, die aus verschiedenen Ländern kommen. Uns verbinden die Freude am Gärtnern und der Wunsch nach interkultureller Begegnung. In die gemeinsame Arbeit bringen wir unsere unterschiedlichen Kulturen und Erfahrungen ein.
Lateinamerika-Komitee Ulm e. V.
Ursprünglich 1982 aus einer Veranstaltungsreihe der Ulmer Volkshochschule über die Situation in Mittelamerika hervorgegangen, waren die Schwerpunkte des Lateinamerika-Komitees seit seiner formellen Gründung im Herbst 1983 die – sowohl internen als auch öffentlichen Auseinandersetzungen – mit den Ländern Mittelamerikas sowie mit den südamerikanischen Ländern Argentinien, Chile und Perú.
lokale agenda ulm 21
Die lokale agenda ulm 21 ist eine Initiative von Bürgerinnen und Bürgern, Organisationen, Unternehmen, Kommunalpolitik und Stadtverwaltung für Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Ulm. In vier Arbeitskreisen werden Projekte und Veranstaltungen entwickelt und umgesetzt, Öffentlichkeitsarbeit gemacht und die Vernetzung von Akteuren mit ähnlichen Zielen betrieben.
Museum der Brotkultur Ulm
Das Museum der Brotkultur ist ein Wissensmuseum, das die Bedeutung von Getreide und Brot für die kulturelle Entwicklung der Menschheit umfassend darstellt. Dazu gehören natur-, technik- und sozialgeschichtliche Aspekte der Brotherstellung ebenso wie das Verständnis von Brot als Sinnbild für Leben in der jüdisch-christlichen Vorstellungswelt. Besonderes Gewicht liegt auf der Auseinandersetzung mit dem Mangel an Brot bzw. Nahrung in Geschichte und Gegenwart.
NaturFreunde Ulm
Ökologisch-offen-sozial - Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur und für die Natur! Als anerkannter Naturschutzverband kümmern wir uns um die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen.
Offene Kirche Ulm / Blaubeuren
Die OFFENE KIRCHE will eine Kirche
- die aus der befreienden Kraft des Evangeliums lebt
- vom Evangelium aus ihr Handeln und ihre Strukturen gestaltet
- und aus dem Evangelium heraus in die Gesellschaft vor Ort und weltweit wirkt
Oxfam Deutschland
Oxfam ist eine internationale Nothilfe- und Entwicklungsorganisation, die weltweit Menschen mobilisiert, um Armut aus eigener Kraft zu überwinden. Dafür arbeiten im Oxfam-Verbund 19 Oxfam-Organisationen gemeinsam mit mehr als 3.500 lokalen Partnern in mehr als 90 Ländern. Weltweit findet Oxfam praxisnahe, innovative Wege, auf denen Familien sich aus der Armut befreien und eine bessere Zukunft für sich schaffen können. Bei Krisen und Katastrophen retten wir Leben und helfen, Existenzen wieder aufzubauen. Und wir setzen uns dafür ein, dass Menschen in Armut lokale und globale Entscheidungen beeinflussen können, die ihr Leben betreffen.
Partnerschaft Ulm-Tukuyu
Unsere Partnerschaft wurde 1981 nach einem Besuch von Pfarrer Mwakasyuka in der ev. Kirchengemeinde in Wiblingen gegründet. Die Partnerschaft besteht heute aus den Gemeinden der Moravian Church (Herrnhuter Brüdergemeine) in Tukuyu im südlichen Hochland von Tansania und den evangelischen Gemeinden Wiblingen, Söflingen, Erbach und Dornstadt.
People&Parents for Future Ulm/Neu-Ulm/Alb-Donau
Wir sind eine Gruppe von ca. 60 Eltern, Großeltern und anderen erwachsenen Menschen, die in Solidarität zur Fridays For Future Bewegung stehen. Unser Ziel ist es, die jungen Menschen zu unterstützen. Die Gruppe ist offen für ALLE erwachsenen Unterstützer*innen – ob sie nun selbst Kinder
haben oder nicht.
Radio free FM
Radio free FM ist der einzige freie nicht kommerzielle Sender im Alb-Donau-Kreis und seit 1995 rund um die Uhr über UKW 102,6 Mhz und freefm.de empfangbar. In der Arbeitsgemeinschaft für freie Medien Ulm / Neu-Ulm – Redaktion e. V. befinden sich alle aktiven Redakteure des Senders Radio free FM.
terre des hommes Deutschland e. V, AG Ulm/Neu-Ulm
Wer wir sind
Unser Ziel ist eine »terre des hommes«, eine »Erde der Menschlichkeit«. Wir schützen Kinder vor Sklaverei und Ausbeutung, helfen Flüchtlingskindern, kümmern uns um die Opfer von Krieg, Gewalt und Missbrauch und sorgen für die Erziehung und Ausbildung von Kindern. Wir unterstützen Mädchen und Jungen, deren Familien an Aids gestorben sind und setzen uns ein für das Recht von Kindern auf eine gesunde Umwelt und für den Schutz diskriminierter Bevölkerungsgruppen.
Ulmer Initiativkreis nachhaltige Wirtschaftsentwicklung e. V.
Der Ulmer Initiativkreis nachhaltige Wirtschaftsentwicklung e.V. (unw) sieht sich als aktiver Vermittler zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft in der Stadt und in der Region. Im unw bringen Unternehmer, Professoren und Bürger ihr Wissen und ihr Engagement ein, initiieren und informieren über nachhaltig geprägte Arbeits- und Wirtschaftsweisen. Unser Ziel ist es, miteinander füreinander und eine bessere Umwelt aktiv zu sein.
Ulmer Volkshochschule
»Einmischung erwünscht«
Gegründet am 24.4.1946 von Inge Scholl, der Schwester von Hans und Sophie Scholl, hat die Ulmer Volkshochschule (vh ulm) von Anfang an die Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt zum Engagement unter dem Motto »Einmischung erwünscht« aufgefordert. Bis heute ist die vh ulm ein wichtiges zivilgesellschaftliches Zentrum in Ulm und der Region geblieben. Ihre mehr als 4000 Kurse und andere Veranstaltungen im Jahr werden von ca. 60000 Menschen besucht.
Ulmer Weltladen e. V.
Unsere Vision von fairem Handel geht über die Bezahlung angemessener Preise für die Produzentinnen und Produzenten in den Ländern des „Globalen Südens“ weit hinaus. Mit der Eröffnung des Ulmer Weltladens im November 1976 verband sich die Erwartung, den Verkauf von fair gehandelten Produkten mit konkreten politischen Aktivitäten zu verknüpfen. Sozusagen die Produkte zum „Aufhänger“ zu machen für die „stories behind“, für die Geschichten von Ausbeutung und Unterdrückung, kurz und auf den Punkt gebracht: von neo-kolonialen Strukturen und den Menschen, die ihnen unterworfen waren – und sind.
UNICEF-Arbeitsgruppe Ulm/Neu-Ulm
UNICEF ist das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UN). Jedes Kind auf der Welt hat das Recht auf eine Kindheit – als UNICEF-Gruppe Ulm/Neu-Ulm helfen wir ehrenamtlich mit, dass aus diesem Recht Wirklichkeit wird. Wir informieren über die Situation benachteiligter Kinder weltweit und suchen den Dialog mit der Öffentlichkeit – durch Gespräche, Informationsstände, Schulbesuche oder Ausstellungen.
Zentrale Bürgeragentur ZEBRA
Am 3. März 1998 war es so weit: Nach zweijähriger Vorbereitungszeit wurde die Zentrale BürgerAgentur (ZEBRA) im EinsteinHaus der Ulmer Volkshochschule gegründet. Der Anspruch war groß: Kontakte knüpfen, Brücken bauen, bewegende Themen der Stadtgesellschaft aufgreifen – und dies alles in konkrete Handlungsstrukturen umsetzen.