Gemeinwohlökonomie - Vortrag Christian Felber
Die Gemeinwohl-Ökonomie – ein Wirtschaftsmodell mit Zukunft
Die Gemeinwohl-Ökonomie – ein Wirtschaftsmodell mit Zukunft
Im Rahmen des internationalen Donaufestes findet zum 2.Mal das Donau-Brücken-Frühstück auf der Herdbrücke ststt, zu dem sich Bürger*innen aus Ulm, Neu-Ulm und Umgebung sowie Menschen aus den verschiedenen Donau-ländern zusammenfinden. Das Donau-Brücken-Frühstück gibt Anlass,Gespräche über unseren Alltag, unsere Kulturen, unsere Interessen und Erfahrungen zu führen.
Die Hochschulgruppe für Nachhaltigkeit zeigt im Mephisto den Film "Das grüne Gold". Ein interessanter Film zum Thema "Landgrabbing". Die Initiative "Gemeinwohl Ökonomie" und die Hochschulgruppe laden ein zur anschliessenden Diskussion.
Mit welchen Maßnahmen und Verträgen sorgt die Europäische Union für Verarmung, Arbeitslosigkeit und Elend in Afrika und damit auch für den sicheren Druck von Flüchtlingen in Richtung Europa? Herbert Löhr vom Aktionszentrum Arme Welt Tübingen zeigt dies vor allem am Beispiel der EPAs, der Economic Partnership Agreements.
Hallo Zusammen,
Genau 51 Jahre ist es nun her, dass Israel im Krieg von 1967 das Westjordanland besetzt hat. Schon damals begann dort jene Verdrängungspolitik gegenüber der palästinensischen Bevölkerung, die bis zum heutigen Tag unvermindert anhält. Der israelische Premierminister Netanjahu und Mitglieder seines Kabinetts bekräftigen immer wieder neu ihre Absicht, keine einzige jüdische Siedlung in der Westbank aufgeben zu wollen. Die israelische Regierung nennt das offiziell „die Wiederbesiedlung Judäas und Samarias“.
Faszination Vietnam
Live- Multivision von Andreas Rister, terre des hommes
Vietnam ist etwa so groß wie Deutschland, hat ebenso viele Einwohner, eine jahrtausendealte Kultur und in den vergangenen Jahren eine rasante wirtschaftliche Entwicklung genommen.
Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ist das Modell für ein alternatives Wirtschaftssystem. Nicht die grenzenlose Vermehrung von Kapital, sondern vielmehr die Steigerung des Gemeinwohls steht im Vordergrund und wird belohnt.
"In einer sinnvollen Gesellschaft würden die Menschen ihren eigenen Werten folgen, nicht Geld, Macht oder Konsum. Sie würden sich Zeit nehmen für das, was sie glücklich macht - für Beziehungen und lokale Gemeinschaften." (Christian Felber)
Kann Gewinnmaximierung, Wirtschaftswachtum oder das Bruttoinlandprodukt aussagen,
Du möchtest die Gemeinwohlökonomie kennenlernen? Die Menschen, die sich für eine ethische Wirtschaftordnung zum Wohle der Allgemeinheit einsetzen? Wir freuen uns über Interessierte. Wir handeln nach den Grundsätzen der gewaltfreien Kommunikation und treffen Entscheidungen im Konsens.
Vortrag und Gespräch mit Jamal Juma'a, Soziologe, Menschenrechtsaktivist, Sprecher der Initiative "Stop the Wall", Ramallah, und Mitglied des Sekretariats des Weltsozialforums
Eintritt frei, Spenden erbeten