4. Ulmer Zukunftswerkstatt
4. Ulmer Zukunftswerkstatt: »Planet retten? – Läuft bei uns!« Über politische Sprache und ihre (heimliche) Macht
4. Ulmer Zukunftswerkstatt: »Planet retten? – Läuft bei uns!« Über politische Sprache und ihre (heimliche) Macht
Im Frühjahr 2019 finden die neunten Wahlen zum Europäischen Parlament statt. Seit Jahrzehnten sinkt die Wahlbeteiligung, das Vertrauen in die europäische Volksvertretung ist gering. Zahnloser Debattierclub oder veritable Stimme der Bürger in Europa? Welche Rolle spielt das Europäische Parlament wirklich?
In Straßburg und Brüssel begibt sich der Mainzer Politologe und Vortragsprofi Ingo Espenschied auf Spurensuche, spricht mit Abgeordneten verschiedenster Parteien und schaut den Parlamentariern wie auch der Verwaltung bei ihrer täglichen Arbeit über die Schulter.
Kinofilm zum Thema menschenorientierte Unternehmenskultur mit anschl. Diskussion
Was muss heute passieren, dass es ein gelungener Abend wird?
Claudia Tausend bietet einen spannenden Abend mit köstlicher Verpflegung in angenehmer Atmosphäre zum Thema Gemeinwohl.
Eintritt frei, Spenden gehen an gemeinnützige Organisationen
Anmeldung an Claudia Tausend (salontausend@gmx.de)
Das Ulmer Frauenforum hat die GWÖ eingeladen am 11. Oktober um 19 Uhr im großen Sitzungssaal des Ulmer Rathauses einen Vortrag zur Gemeinwohl-Ökonomie zu halten. Gerne kommen wir dieser Einladung nach.
Divestment 2: Keine Panzerfabriken...
für die Türkei - An diesem Abend berichtet Kathrin Petz von Urgewald über die deutsche Rüstungsexportpolitik und wie deutsche Rüstungskonzerne sich längst unabhängig von deutschen Gesetzen gemacht haben.
> vh ulm (BUND, DivestUlm!, Ulmer Netz für eine andere Welt)
Lärm macht krank - Kann man sich dagegen schützen? Michael Jaecker-Cüppers ist Lehrbeauftragter für Städtebaulichen Lärmschutz an der TU Berlin und Vorsitzender des Arbeitsrings Lärm der Deutschen Gesellschaft für Akustik. Nach dem Vortrag besteht Gelegenheit zu Fragen und Diskussion.
Grünes Geld im Mainstream? Nachhaltige Geldanlagen sind kein Nischenprodukt mehr - Versicherungen, Banken u. Fonds beschäftigen sich damit, wie sie ihr Kapital nachhaltig anlegen können. Das Thema ist auf der EU Ebene angekommen: Die Kommission will es zur Pflicht machen, private Anleger zu fragen, ob sie ihr Geld nachhaltig anlegen wollen. Antje Schneeweiß, Mitarbeiterin im Institut SÜDWIND e.V. klärt auf, wie Sie Ihr Geld im Einklang mit Ihren Überzeugungen anlegen.
> vh ulm, Club Orange (Kooperation v. DivestUlm! mit der vh ulm)
Jedes Jahr im September veranstalten die BUND Naturschutz Kreisgruppe Neu-Ulm in enger Kooperation mit dem Zentrum für Familie, Umwelt und Kultur den Öko-Markt auf dem Gelände des Klosterhofes in Roggenburg. Dieser "Tag der Region" ist ein Ansatz, die regionale Vermarktung zu propagieren und die Schiene "Produktion vor der Haustüre" zu unterstützen. Gerade die regionale Produktion ist nach Ansicht der Veranstalter die zukunftsfähige Vermarktungsform mit kleinen Wegen und hohem Qualitäts- und Leistungsstandard.