Menschenrechte

Kinderrechts-Ausstellung: Kinderrechte überall!

Besuchen Sie unsere Ausstellung „Kinderrechte überall!“

29. Oktober - 25. November ,Montag-Donnerstag 8-18 Uhr, Freitag 8-16:30 Uhr

Kinder formulieren ihre Rechte auf der ganzen Welt, überall. Ob in Ulm, Neu-Ulm, im Alb-Donau-Kreis, in Bayern, in Baden-Württemberg,  in Afghanistan, Brasilien oder in El Salvador.

Am 20. November 2019 jährt sich das Übereinkommen über die Rechte des Kindes der Vollversammlung der Ver­ein­ten Nationen zum 30. Mal.

GWÖ Lesekreis

Interessierte und Einsteiger in das Thema Gemeinwohl-Ökonomie treffen sich und diskutieren portionsweise Christian Felbers grundlegendes Buch zur Gemeinwohl-Ökonomie.

In dieser Sitzung beschäftigen wir uns mit den Themen Konkurs und Zinsen.

FfF - #AlleFürsKlima - Globaler Klimastreik

Der Aufruf richtet sich an jede Generation - an Kolleg*innen und Arbeitgeber*innen, an Eltern und Nachbar*innen, an Kolleg*innen und Angestellte, an Lehrer*innen und Wissenschaftler*innen, Sportler*innen und Arbeitssuchende, Kreative und Auszubildende – an alle:

Am 20.9. findet der dritte globale Klimastreik statt  – weltweit werden Menschen auf die Straße gehen und für die Einhaltung des Parisabkommen und gegen die anhaltende Klimazerstörung laut werden.

Konzertlesung „Nicht ganz kosher!“

Nirit Sommerfeld, in Israel geboren, in Ostafrika und Deutschland aufgewachsen, erzählt ihre ganz persönliche Geschichte. Eine Geschichte von jahrzehntelanger Sehnsucht in ihr Mutterland, von den zwei Jahren, die sie mit ihrer Familie dort verbrachte, und von den Erfahrungen und Entdeckungen, die sie dazu bewegte, aufgrund der israelischen Besatzungspolitik ihr Geburtsland wieder zu verlassen und nach Deutschland zurückzukehren.

Israel, Palästina und die Grenze des Sagbaren

Was passiert, wenn der Vorwurf „Antisemit“ genutzt wird, um unbequeme Stimmen aus der Öffentlichkeit zu verbannen – Menschen, die die israelische Besatzungspolitik kritisieren oder Menschenrechtsverletzungen thematisieren? Eine Erfahrung, die auch schon wiederholt in Ulm gemacht werden musste. Referent Andreas Zumach ist einer der Motoren der Friedensbewegung und berichtet seit 1988 aus Genf für die „taz“ und andere große Medien. Er war Freiwilliger und hauptamtlicher Referent der Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste. 2009 bekam er den Göttinger Friedenspreis.

Gemeinwohlökonomie - Wie weit sind wir entfernt?

Auf der Suche nach einer neuen und besseren Wirtschaftsordnung wird immer häufiger über Gemeinwohlökonomie gesprochen. Doch was bedeutet das Konzept konkret? Wie wirkt es sich in der Praxis, z.B. im Bereich Bildung, Politik oder Religion, aus? Was können Unternehmer_innen tun und wie weit reicht ihr Handeln in der Wirklichkeit? Ist die Idee überhaupt durchsetzbar oder gar nur naive Utopie?

Seiten