Menschenrechte

Palästina – Bericht über eine Reise in ein besetztes Land

Im Juni d. J. waren es genau 50 Jahre, dass im sog. »Sechstage-Krieg« die israelische Armee Teile Jordaniens besetzte: das Westjordanland, die Heimat von über 2 Millionen Palästinensern. Seitdem ist das Land nicht mehr zur Ruhe gekommen. Denn der völkerrechtswidrige Bau israelischer Siedlungen und die Ansiedlung von ca. 300.000 jüdischen Siedlern bei gleichzeitiger Beschneidung der Lebensmöglichkeiten der palästinensischen Bevölkerung hat die Region zu einem der umstrittensten Gebiete dieser Welt gemacht.

Visionäre Afrikas

In über 40 Porträts hat Moustapha Diallo ein Buch von außergewöhnlichen Menschen Afrikas zusammengestellt. Von Frauen und Männern, die bewundert werden, geachtet und geliebt, weil sie eine Vision hatten und nicht von ihr ließen, bis sie ihr Ziel erreicht hatten. Für ihr Dorf, ihre Region, ihr Land. Als Erfinder oder Universitätsgründer, als Widerstandskämpferin oder Popmusiker, als Umweltaktivist oder Schriftstellerin. Ein buntes, facettenreiches Buch über besondere Menschen Afrikas, gesehen mit afrikanischen Augen. 

Klimawandel – weiter so? Podiumsdiskussion mit den Bundestagskandidat/innen aus dem Wahlkreis Ulm

Während die klimatischen Extreme weiter zunehmen und die Städte im Abgas ersticken, spielen Umweltthemen im gegenwärtigen Wahlkampf kaum eine Rolle. Die Veranstalter wollen das ändern. In einer Podiumsdiskussion mit dem Titel „Klimawandel – weiter so?“  lassen sie unsere Direktkandidat/innen Stellung beziehen zu Themen wie Energie, Mobilität, Landwirtschaft und Ernährung, Artenvielfalt und Naturschutz.

Termin

19. September 2017
19:00 bis 21:30 Uhr

Ort

Stadthaus Ulm

3. Ulmer Zukunftswerkstatt 2017 für eine andere Welt

„Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert, es kommt drauf an, sie zu verändern.“ (Karl Marx)

„Warum tun wir das eigentlich?“ Die Ulmer Zukunftswerkstatt geht nun in die dritte Runde. Dieses Mal möchten wir uns mit Euch über die Hintergründe unser aller Motivation und unseres Antriebs zur „Weltrettung“ auseinandersetzen. Es geht schlicht um die Frage: „Warum tun wir das eigentlich?“ Macht ein Engagement überhaupt Sinn in einer Welt, die doch so zementiert und festgefügt ist? Anscheinend zumindest…

Film: Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen

Was, wenn es d i e Formel gäbe, die Welt zu retten? Was, wenn jeder von uns dazu beitragen könnte? Als die Schauspielerin Mélanie Laurent (Inglourious Bastards, Beginners) und der französische Aktivist Cyril Dion in der Zeitschrift »Nature« eine Studie lesen, die den wahrscheinlichen Zusammenbruch unserer Zivilisation in den nächsten 40 Jahren voraussagt, wollen sie sich mit diesem Horror-Szenario nicht abfinden. Schnell ist ihnen jedoch klar, dass die bestehenden Ansätze nicht ausreichen, um einen breiten Teil der Bevölkerung zu inspirieren und zum Handeln zu bewegen.

Seiten