Ökologie

Bewusster Umgang mit Geld – nachhaltige Geldanlagen

Die Diskussion um nachhaltige – vor allem klimaverträgliche – Lebens- und Wirtschaftsweise bestimmt unseren Alltag.

Bei Fragen der individuellen und gesellschaftlichen Lebensführung (Essen, Textilien, Mobilität…) ist mittlerweile ein zunehmender Teil der Öffentlichkeit ganz gut informiert. Aber: was ist mit unserem Geld, das wir aktuell nicht ausgeben, sondern bei der Bank haben oder anlegen?

Unternehmensabend – 2 Erfolgreiche Unternehmer berichten aus ihrer GWÖ-Praxis

Wie lassen sich die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit mit erfolgreichem Wirtschaften in Unternehmen verbinden? Welche Werte braucht es, um Unternehmen im derzeitigen Wandlungsprozess in die Zukunft zu führen? Lassen Sie sich von zwei erfolgreichen Unternehmern von der Gemeinwohl-Idee inspirieren!

Mehr auf der WEB-Seite der GWÖ-Ulm

Unverpackt! - Einladung zur Gründung einer Kooperative

Die Unverpackt Kooperative Ulm lädt ein

Wir möchten Menschen zusammenbringen, die an biologisch-regionalen und insbesondere an verpackungsarmen Lebensmitteleinkäufen interessiert sind. Gemeinsam sollen gut haltbare Nahrungsmittel in größeren Mengen direkt beim Produzenten bestellt werden. Durch diese Großbestellungen kann auf aufwendig hergestellte und bedruckte Einzelverpackungen verzichtet werden. Soweit wie möglich wollen wir von Produzenten aus der Region bestellen und konsequent auf Erzeugnisse aus biologischer Landwirtschaft setzen. Konkret geht es um Getreide (Haferflocken, Reis, Dinkel, etc.), Linsen, verschiedene Nüsse und möglicherweise mehr.

Gemeinsam wohnen - Quartiere gestalten

Gemeinwohlorientiert, nachhaltig und visionär – gemeinschaftliche Wohnformen haben sich vielerorts als Schlüssel für eine innovative Quartiersentwicklung etabliert. Aber wie kann in Kommunen ein guter Boden für die Umsetzung dieser Projekte bereitet werden? Wie gelingt es, dass sie zu einer lebendigen Quartiersentwicklung beitragen? Und wie können Kooperationen zur Institutionalisierung des Erfahrungswissens und Förderung der Lernprozesse aufgebaut werden?

Seiten