Blütenfest im Hermannsgarten
Wir feiern den Frühling und das Erblühen des Hermannsgartens mit Kaffee, Kuchen, Bienen, Schafen und Aktivitäten der Kindergruppe. Wir informieren über die Obstwiese.
Wir feiern den Frühling und das Erblühen des Hermannsgartens mit Kaffee, Kuchen, Bienen, Schafen und Aktivitäten der Kindergruppe. Wir informieren über die Obstwiese.
Die extreme Trockenheit des vergangenen Jahres hat auch im Wald ihre Spuren hinterlassen.
Nach einem einführenden Vortrag über Wildbienen wird ein kleines Wildbienenhotel gebaut. Mit diesem Wissen gelingt es leicht, im eigenen Umfeld verschiedene Wildbienenarten anzusiedeln und zu beobachten. Material wird gegen einen Kostenbeitrag von 10 € gestellt.
Walter Haefeker, Präsident des Europäischen Berufsimkerverbandeskämpft auf mehreren politischen Ebenen für eine pestizidfreie Landwirtschaft. Ein Plädoyer für die Überlebenschancen von Insekten, Vögeln und Menschen.
Mit Tim von Winning, Baubürgermeister der Stadt Ulm - Die “Innenentwicklung” des städtischen Raumes kostet Ulm Freiflächen, bremst aber den Flächenverbrauch im Umland und
Führung für Jung und Alt mit Biberberaterin Sigrid Heuchel (BUND Ulm-Süd).
Unter Anleitung von Umweltpädagoge Willi Wilwert.
Klimawandel:
10 Gedanken, um weiterhin gut schlafen zu können und 1 Grund, um ganz früh aufzustehen.
In der öffentlichen Diskussion zum Klimawandel sind viele Menschen ratlos und von Argumenten verunsichert, die den Klimawandel verdrängen oder in Frage stellen. 10 dieser häufig vorgebrachten Argumente werden im Vortrag untersucht. Dazu werden zentrale Fakten des Klimawandels dargestellt und erläutert.
Gerd Rathgeb vom Verein „POEMA – Armut und Umwelt in Amazonien“ berichtet über die faszinierenden und traurigen Seiten des Regenwaldes am Amazonas.
Amazonien ist das größte, zusammenhängende Regenwaldgebiet der Erde. Eine gigantische Artenvielfalt, riesige Flüsse und Lebensraum für rund 200 indigene Völker....all das ist Amazonien. In den letzten Jahrzehnten wurden 20–25 % der Wälder zerstört um Rinderweiden und Sojafelder anzulegen.
Dazu kommen riesige Abbaugebiete von Eisenerz, Gold und Bauxit sowie Wasserkraftwerke und Staudämme, die die Wälder überfluten.
Du möchtest die Gemeinwohlökonomie kennenlernen? Die Menschen, die sich für eine ethische Wirtschaftordnung zum Wohle der Allgemeinheit einsetzen? Wir freuen uns über Interessierte. Im Mittelpunkt unseres Monatstreffen stehen inhaltliche GWÖ-Themen und der Austausch darüber. Wir wollen uns gegeseitig ermutigen mehr Solidarität, Menschenwürde, Transparenz, Mitentscheidung und ökologische Nachhaltigkeit zu leben und in unseren Alltag zu integrieren. Nähere Infos bekommst Du auch auf unserer Homepage www.ecogood.org/ulm